Rekord Uhrmacherei
2024
Oktober
Rekordzahlen in der Uhrmacherei
Die Uhrmacherei der Stiftung Battenberg verzeichnet 2024 ein Rekordjahr: Insgesamt 14 Lernende haben ihre Lehrausbildung (EFZ, EBA und praktische Ausbildung) in diesem Fachbereich gestartet – fast doppelt so viele wie üblich. Auch in den anderen Bildungs- und Integrationsprogrammen ist bei der Uhrmacherei eine stark erhöhte Nachfrage bemerkbar.
Der Beruf der Uhrmacherei ist aus mehreren Gründen besonders gefragt. Einerseits gilt er als zukunftssicher, da die für diese Tätigkeit erforderliche Präzisionsarbeit nicht durch die Digitalisierung ersetzt werden kann. Andererseits bietet er vielen Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine ideale Umgebung und erfreut sich besonders bei Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung an grosser Beliebtheit. Die Tätigkeit ist sauber, ruhig und erlaubt es, Arbeiten selbständig, fokussiert und strukturiert auszuüben. Menschen mit einer ausgeprägten Feinmotorik, guten mathematischen Kenntnissen und ausgeprägtem technischen Verständnis werden hier auch in Zukunft ein passendes Berufsfeld finden.

Foto mehrerer Personen, die in einer hellen Uhrmacherwerkstatt arbeiten.