Die Stiftung

2024

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat definiert als oberstes Führungsorgan die strategischen Ziele und nimmt die Aufsicht über die operative Geschäftstätigkeit wahr.

Dominik Adam

Dominik Adam

Sekretär des Stiftungsrats

Chantal Brunner

Chantal Brunner

Stiftungsrätin

Jesus Fernandez

Jesus Fernandez

Stiftungsrat

Franziska Flükiger

Franziska Flükiger

Stiftungsrätin

Markus Gerber

Markus Gerber

Präsident Stiftungsrat

Alain Guillaume

Alain Guillaume

Stiftungsrat

Christian Lehmann

Christian Lehmann

Stiftungsrat

Bruno Meister

Bruno Meister

Vizepräsident Stiftungsrat

Thomas Schneider

Thomas Schneider

Stiftungsrat

Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung verantwortet den operativen Betrieb der Stiftung und leitet nach partizipativen Führungsgrundsätzen das Team von rund 220 Battenberg Kolleginnen und Kollegen.

Die Mitglieder des Stiftungsrats der Stiftung Battenberg posieren für ein Foto."

Von links nach rechts

  • Francine Bornand, Stv. Leiterin Geschäftsbereich Wohnen, Tagesstätte, Gastronomie und Gebäudedienstleistungen

  • Eveline Ebinger, Leiterin Human Resources und Gesundheit

  • Dominik Strobel, Leiter Geschäftsbereich Arbeitsmarktintegration + Stellvertretender CEO

  • Daniel Lochmatter, Leiter Geschäftsbereich Informatik, Gestaltung, Verwaltung + CIO

  • Stefan Kuonen, Leiter Geschäftsbereich Uhren, Industrie, Handwerk

  • Andreas Nauer, CEO und Leiter Geschäftsbereich Wohnen, Tagesstätte, Gastronomie und Gebäudedienstleistungen

  • Cornelia Soguel, Leiterin Unternehmens- und Personalentwicklung

  • Olivier Paratte​, CFO

Architektonische Ansicht des „Espace d’Inclusion – Raum der Inklusion“

Zukunftsprojekte

«Espace d’inclusion – Raum der Inklusion»

Architektonische Ansicht des „Espace d’Inclusion – Raum der Inklusion“

«Espace d’inclusion – Raum der Inklusion»

Mit der Realisierung des «Areal Juravorstadt» können die Geschäftsbereiche «Uhren Industrie Handwerk» und «Informatik Gestaltung Verwaltung» an einem Standort gebündelt werden. Gleichzeitig bietet sich die Chance, das Projekt «Espace d’inclusion – Raum der Inklusion» umzusetzen, welches den Programm-Teilnehmenden und darüber hinaus der Gesellschaft zugutekommt.

Die Stiftung plant am Standort Juravorstadt in Biel einen Neubau, der zusammen mit dem bestehenden Gebäudebestand des Geschäftsbereichs «Uhren Industrie Handwerk» das «Areal Juravorstadt» bilden wird. Der Geschäftsbereich «Informatik Gestaltung Verwaltung», der heute an der Zentralstrasse ansässig ist, siedelt sich im Neubau an und erhält damit zeitgemässe und inspirierende Ausbildungsplätze.

Gelebte Inklusion als Leuchtturm

Das Leitbild der Stiftung Battenberg vertritt, dass alle Menschen dank ihrer Talente und Fähigkeiten wertvoll sind, und zwar für Unternehmen und die Gesellschaft. Diese Überzeugung wird im Alltag der Stiftung wo immer möglich gelebt und es gibt bereits heute zahlreiche Initiativen, welche die Vision einer inklusiven Gesellschaft auch nach aussen tragen. Mit dem Projekt „Espace d’inclusion – Raum der Inklusion“ beabsichtigt die Stiftung Battenberg, eine neue Dimension der Inklusion zu erlangen und damit einen Beitrag zu einer uneingeschränkt inklusiven Gesellschaft zu leisten.

Im neuen Areal wird ein Umfeld geschaffen, in dem Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die an den Programmen der Stiftung teilnehmen, auf Mitarbeitende von Unternehmen treffen, die sich hier einmieten. Inklusions-Zonen in den Gebäuden und im Garten fördern das Zusammenleben. Anlässe und Projekte auf lokaler, regionaler und gar nationaler Ebene sensibilisieren die Öffentlichkeit und Politik für das Thema “Inklusion”.

Stärkung der Sprungkraft, Reduktion der Höhe von Hürden

Die Stiftung wird keine uneingeschränkt inklusive Gesellschaft schaffen können. Sie kreiert jedoch einen inklusiven Raum, der Menschen mit besonderen Bedürfnissen ermöglicht, sich in einem Ausbildungs- und Arbeitsumfeld zu entwickeln, das dem 1. Arbeitsmarkt entspricht und sie auf ihren „Sprung“ dorthin vorbereitet.
Damit ist gesagt, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen sich in den nächsten Jahren weiterhin an die Gesellschaft und deren System anpassen werden müssen. Die Stiftung wird entsprechend weiterhin viel Wert darauflegen, die Sprungkraft dieser Menschen zu stärken, damit sie die Hürden meistern können. Gleichzeitig werden Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft weiter ausgebaut, mit dem Ziel die Höhe dieser Hürden zu verringern. Der gelebte „Espace d’Inclusion – Raum der Inklusion“ wird dabei als starkes Vorbild dienen, aus dem auch laufend gelernt werden kann.

Andreas Nauer

CEO

Andreas Nauer

ANGEBOTSÜBERSICHT / DIENSTLEISTUNGSANGEBOT

Invalidenversicherung IV

340 Jugendliche und Erwachsene aus 15 Kantonen nahmen 2024 an beruflichen Integrationsmassnahmen teil.

Berufliche Integrationsdienstleistungen 2024

(insgesamt 588 Massnahmen)

  • Coaching 61

  • Aufbautraining: 132

  • Berufliche und schulische Abklärung: 60

  • Ausbildung PrA INSOS: 45

  • Ausbildung EBA: 32

  • Ausbildung EFZ: 41

  • Umschulung EBA: 2

  • Vorbereitung und gezielte Vorbereitung: 23

  • Schnupperlehre: 102

  • Integrationsmassnahmen für Jugendliche: 36

  • Andere : 54

Altersstruktur

  • 15-20 Jahre: 118

  • 21-30 Jahre: 123

  • 31-40 Jahre: 42

  • 41-50 Jahre: 26

  • 51-60 Jahre: 37

  • 61-70 Jahre: 7

Auftraggeber IV-Stellen

  • Aargau: 10

  • Basel-Landschaft: 1

  • Basel-Stadt: 1

  • Bern: 223

  • Freiburg: 9

  • Genf: 10

  • Jura: 8

  • Luzern: 4

  • Neuenburg: 38

  • Schaffhausen: 1

  • Solothurn: 38

  • St. Gallen: 2

  • Waadt: 3

  • Wallis: 3

  • Zürich: 3

Wohndienstleistungen

190 Wohndienstleistungen für verschiedene zuweisende Stellen (144 akzessorisches Wohnen IV, 46 andere Kostenträger)

  • Schnupperaufenthalt Wohnen

  • Wohnen mit intensiver Betreuung (betreut/begleitet,Direktzahler)

  • Wohnen mit normaler Betreuung (betreut/begleitet)

  • Wohnbegleitung (u.a. in Aussenwohngruppe)

  • Wohnen Hotellerie

  • Wohnen ohne Beschäftigung

Mehrsprachigkeit

  • Deutsch

  • Französisch

Art der Beeinträchtigung

In Prozent

  • Physische Beeinträchtigungen

  • Psychische Beeinträchtigungen

  • Kognitive, soziale und Verhaltensbeeinträchtigungen

  • 21.2 %

  • Physische Beeinträchtigungen

  • 72 %

  • Muskel- und Skeletterkrankungen, Einschränkungen
    durch Unfälle

  • 18.7 %

  • Neurologische, Atemwegs- und Kreislauferkrankungen

  • 5.3 %

  • Tumorale, virale und endokrine Erkrankungen

  • 4 %

  • Sinnesbehinderungen

  • 37 %

  • Psychische Beeinträchtigungen

  • 16.9 %

  • Erkrankung

  • 83.1 %

  • Störung

  • 41.8 %

  • Kognitive, soziale und Verhaltensbeeinträchtigungen

  • 54.6 %

  • Kognitiv oder Lernstörung

  • 12.1 %

  • AD(H)S

  • 27.7 %

  • Asperger Syndrom

  • 7 %

  • Verhaltens- und psychosoziale Entwicklungsstörung

  • 0.7 %

  • Andere

Die Stiftung Battenberg bietet aktuell 45 verschiedene Ausbildungen an:

  • Automatikmonteur/-in EFZ

  • Entwickler/in digitales Business EFZ

  • Elektroniker/-in EFZ

  • Fachmann/-frau Betreuung EFZ

  • Grafiker/-in EFZ

  • ICT-Fachfrau/Fachmann EFZ

  • Informatiker/-in EFZ Plattformentwicklung

  • Interactive Media Designer/-in EFZ

  • Kaufmann/-frau EFZ

  • Koch/Köchin EFZ

  • Logistiker/-in EFZ

  • Mediamatiker/-in

  • Mikromechaniker/-in EFZ

  • Polygraf/-in EFZ

  • Produktionsmechaniker/-in EFZ

  • Uhrmacher/-in EFZ

  • Uhrmacher/-in Produktion EFZ

  • Bäcker-Konditor-Confiseur/-in EBA

  • Büroassistent/-in EBA

  • Gärtner/-in EBA

  • Hauswirtschaftspraktiker/-in EBA

  • Küchenangestellte/-r EBA

  • Logistiker/-in EBA

  • Mechanikpraktiker/-in EBA

  • Mechanikpraktiker/-in Elektro/Elektronik EBA

  • Printmedienpraktiker/-in EBA

  • Restaurantangestellte/-r EBA

  • Uhrenarbeiter/-in EBA

  • Unterhaltspraktiker/-in EBA

  • Praktiker/-in PrA Bäckerei-Konditorei-Confiserie

  • Praktiker/-in PrA Betriebsunterhalt

  • Praktiker/-in PrA Büroarbeiten

  • Praktiker/-in PrA Detailhandel

  • Praktiker/-in PrA Elektroarbeiten

  • Praktiker/-in PrA Gärtnerei

  • Praktiker/-in PrA Hauswirtschaft

  • Praktiker/-in PrA Industrie

  • Praktiker/-in PrA Küche

  • Praktiker/-in PrA Logistik

  • Praktiker/-in PrA Mechanik

  • Praktiker/-in PrA Nähen

  • Praktiker/-in PrA Printmedien

  • Praktiker/-in PrA Restaurant

  • Praktiker/-in PrA Uhrenarbeiten

  • Praktiker/-in PrA Mediamatik

ANGEBOTSÜBERSICHT / DIENSTLEISTUNGSANGEBOT

Amt für Arbeitslosenversicherung des Kantons Bern AVA

Arbeitsmarktliche Massnahmen:
Ermittlung arbeitsmarktliche Ressourcen (AVA EAR) 2024

Wir durften insgesamt 70 Teilnehmende in der Stiftung begrüssen.

Sprachverteilung

Anzahl Personen

  • Deutsch

  • Französisch

Herkunft

Anzahl Personen

  • ORP Jura bernois

  • RAV/ORP Biel/Bienne

  • Lyss

  • RAV Langenthal

  • RAV Zollikofen

Begleitete Integration in den ersten Arbeitsmarkt BIA 2024

Wir durften insgesamt 17 Teilnehmende in der Stiftung begrüssen.

Abklärungsmodell

  • Deutsch

  • Französisch

Praxiseinsätze

  • 6

  • Einsatztage

  • 118  

  • Einsatzbetriebe

ANGEBOTSÜBERSICHT / DIENSTLEISTUNGSANGEBOT

Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern

Per 31.12.2024 waren 123 Mitarbeitende an einem angepassten Arbeitsplatz oder in der Tagesstäte tätig.

Angepasste Arbeitsplätze 2024

  • manArt.: 29

  • Garten: 5

  • Uhren: 5

  • Mechanik: 3

  • Elektronik: 1

  • Gebäudedienstleistungen: 5

  • Gastronomie: 4

  • Betreuung Wohnbereich: 2

  • Administration: 25

  • Informatik: 1

  • Media Design: 1

  • Textiles: 2

  • Verkauf: 1

  • Logistik: 4

  • Tagesstätte * 35

* Anzahl Personen in einem Betreuungsverhältnis

Sozialdienste der Städte Biel/Bienne und Nidau

Zusammenarbeit mit den Sozialdiensten der Städte Biel/Bienne und Nidau

2024 begrüssten wir insgesamt 266 Teilnehmende

Biel/Bienne / Nidau

  • 117 / 35

  • Frauen

  • 94 / 2

  • Männer

  • 81 / 11

  • Schweizer/-innen

  • 147 / 27

  • Ausländer/-innen

  • 5 / 0

  • Personen haben in den Arbeitsmarkt zurückgefunden

Biel/Bienne

  • 18 – 25 Jahre

  • 29 – 49 Jahre

  • Über 50 Jahre

Nidau

  • 18 – 25 Jahre

  • 29 – 49 Jahre

  • Über 50 Jahre

Jahresrechnung 2024 herunterladen