Meilensteine

2024

Corporate Social Responsiblity

2024

Februar

Lancierung des «Corporate Social Responsibility» Zertifikats

Die Stiftung Battenberg lanciert das Corporate Social Responsibility (CSR) Zertifikat, um künftig alle Unternehmen honorieren zu können, die Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch praktische Einsätze unterstützen. Durch die CSR-Zertifizierung erhalten die Unternehmen Zugang zu einem breiten Talentpool und profitieren von der professionellen Begleitung der Stiftung.

Die Auszeichnungen folgen einer Abstufung, die an die Metapher einer Bergbesteigung angelehnt ist: vom «Basislager» (Anbieten von Schnuppertagen oder Praktika) über den «Aufstieg» (Praktika und Arbeitseinstätze) bis zum «Gipfel» (Integration durch einen Arbeitsvertrag im 1. Arbeitsmarkt). Die praktischen Einsätze stärken die Vielfalt und Inklusion in den Unternehmen, während Lernende und Arbeitssuchende wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und dadurch ihre Chancen auf eine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt erhöhen.

Win-Win.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Neuer Stiftungsratspräsident

2024

März

Jean-Daniel Pasche übergibt nach 15 Jahren das Präsidium des Stiftungsrats

Markus Gerber übernimmt das Präsidium des Stiftungsrats von Jean-Daniel Pasche. Jean-Daniel Pasche trat 1996 in den Stiftungsrat der Stiftung Battenberg ein und übernahm 2009 das Präsidium. Er prägte die Stiftung mit strategischem Weitblick und trug entscheidend zu ihrer heutigen nationalen Ausrichtung bei.  

Mit Markus Gerber konnte ein profunder Kenner der Stiftung als Nachfolger im Präsidium gewonnen werden. Er stand während 14 Jahren bis Herbst 2023 als Direktor der operativen Leitung der Stiftung vor und bringt langjährige Führungs- und Leitungserfahrung in Industrie und Verwaltung mit.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Jean-Daniel Pasche (l.) und Markus Gerber (r.)

Entwickler/in digitales Business EFZ

2024

Juni

Neue Ausbildung «Entwickler/in digitales Business EFZ»

Das Ausbildungsangebot wird ab August 2024 mit der neuen vierjährigen Lehre «Entwickler/in digitales Business EFZ» erweitert. Die zukunftsorientierte Ausbildung richtet sich an junge Menschen, die sich Kompetenzen in Datenanalyse, Prozessoptimierung und Projektbegleitung aneignen, und Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen möchten. Die Lernenden werden von Ausbildner:innen aus den Bereichen Informatik, Verwaltung und Gestaltung begleitet und haben bei sehr guten Leistungen die Möglichkeit, die Berufsmaturität zu erlangen.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Diplomfeier

2024

Juli

Diplomfeier und Verleihung des «Prix d’Intégration»

25 Lernende der Stiftung Battenberg feiern am 4. Juli ihren Lehrabschluss und empfangen im Beisein der geladenen Gäste und Ausbildner:innen ihr Diplom. Thomas Schneider, Stiftungsrat und Direktor des BBZ-CFP Biel, würdigt in seiner Ansprache die aussergewöhnlichen Leistungen der Absolvent:innen, die trotz gesundheitlicher Herausforderungen ihre Lehre mit bemerkenswertem Engagement und Durchhaltevermögen erfolgreich abgeschlossen haben.

Der «Prix d’Intégration», der jährlich im Rahmen der Diplomfeier verliehen wird, geht dieses Jahr an das Unternehmen Cavin-Baudat SA aus Grandson/NE für sein besonderes Engagement in der beruflichen Integration und an den ehemaligen Lernenden Enzo Marazzato, der nach seinem EBA-Lehrabschluss eine Lehre als Druckausrüster EFZ im ersten Arbeitsmarkt starten konnte.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Lehrbeginn

2024

August

Ausbildungsstart für 42 neue Lernende

Zum Lehrbeginn starten 42 Lernende in 19 unterschiedlichen Berufen ihre Ausbildung bei der Stiftung Battenberg. Beim dreitägigen «JumpIn»-Programm lernen sie die Standorte kennen, durchlaufen wichtige Schulungen und knüpfen erste Kontakte. Das Einführungsprogramm wird dieses Jahr mit einem Besuch des Verkehrshaus der Schweiz in Luzern abgeschlossen.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Living Museum Biel/Bienne

2024

September

Eröffnung des «Living Museum Biel/Bienne»

Die Stiftung Battenberg erweitert das Angebot der Tagesstätte mit dem Living Museum Biel/Bienne – einem kreativen Kunstraum nach dem Vorbild der internationalen «Living Museum»-Bewegung. Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen finden hier einen geschützten Ort, um ihr kreatives Potenzial zu entfalten und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Bei der Vernissage am 12. September präsentieren Künstlerinnen und Künstler der Tagesstätte in der Chapelle Nouvel vor über 70 Gästen erstmals ihre Werke.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Rekord Uhrmacherei

2024

Oktober

Rekordzahlen in der Uhrmacherei

Die Uhrmacherei der Stiftung Battenberg verzeichnet 2024 ein Rekordjahr: Insgesamt 14 Lernende haben ihre Lehrausbildung (EFZ, EBA und praktische Ausbildung) in diesem Fachbereich gestartet – fast doppelt so viele wie üblich. Auch in den anderen Bildungs- und Integrationsprogrammen ist bei der Uhrmacherei eine stark erhöhte Nachfrage bemerkbar.

Der Beruf der Uhrmacherei ist aus mehreren Gründen besonders gefragt. Einerseits gilt er als zukunftssicher, da die für diese Tätigkeit erforderliche Präzisionsarbeit nicht durch die Digitalisierung ersetzt werden kann. Andererseits bietet er vielen Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine ideale Umgebung und erfreut sich besonders bei Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung an grosser Beliebtheit. Die Tätigkeit ist sauber, ruhig und erlaubt es, Arbeiten selbständig, fokussiert und strukturiert auszuüben. Menschen mit einer ausgeprägten Feinmotorik, guten mathematischen Kenntnissen und ausgeprägtem technischen Verständnis werden hier auch in Zukunft ein passendes Berufsfeld finden.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Foto mehrerer Personen, die in einer hellen Uhrmacherwerkstatt arbeiten.

Digital Economy Award

2024

November

Nominierung für den Digital Economy Award 2024

Die Stiftung Battenberg wird für den Digital Economy Award 2024 in der Kategorie „Digital Excellence Government & NPO“ nominiert. Durch ihre konsequente digitale Transformation hat die Stiftung nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch digitale Lösungen entwickelt, die mehr Zeit für die individuelle Betreuung der begleiteten Personen schaffen. Die Jury würdigt besonders den “vorausschauenden und konsequenten Digitalisierungsweg” und sieht das Potenzial, diese Lösung auf andere Institutionen zu übertragen, was letztlich zum Einzug ins Finale des renommierten Awards führt.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Nominierung als Finalistin in der Kategorie “Digital Excellence Government & NPO”

Dominik Strobel, stellvertretender CEO (l.) und Daniel Lochmatter, CIO (r.) bei der Preisverleihung

CSR-Zertifizierung von Unternehmen

2024

Dezember

77 Unternehmen mit CSR-Zertifikat ausgezeichnet

Nach der erfolgreichen Lancierung des CSR-Zertifikats ehrt die Stiftung Battenberg zum Jahresende 77 Unternehmen für ihr Engagement in der beruflichen Integration. Die ausgezeichneten Unternehmen aus der Deutschschweiz und Romandie stammen aus verschiedensten Branchen, von der Industrie über die Gastronomie bis hin zur Technologie.

Foto von 15 Personen, die jeweils ein Diplom vor einem weißen Zelt im Freien halten.

Jahresrechnung 2024 herunterladen