Integration & Begleitung
Innovation und Wachstum im Textilatelier
Professionalisierung und kreative Expansion durch Umzug
Stefan Beyeler
Leiter Fachbereich Standort Nidau, Programmleiter FAI & KIA


Upcycling im Textilatelier: Aus Markisenstoff werden einzigartige Taschen und Etuis hergestellt, die sowohl im Secondhandladen LOOP als auch für Kundenaufträge begeistern.
Der Umzug des Textilateliers der Stiftung Battenberg Ende 2023 markierte einen Wendepunkt in seiner Entwicklung. Mit einer soliden Basis, die von der Vorgängerin gelegt wurde, und frischen Impulsen der neuen verantwortlichen Person, hat das Atelier im Jahr 2024 seine Professionalität gesteigert und neue kreative Wege eingeschlagen.
Ein starkes Fundament und neue Perspektiven
Der Umzug in die neuen, grosszügigen Räumlichkeiten hat dem Textilatelier nicht nur mehr Platz, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnet. Die von der Vorgängerin geschaffene solide Basis ermöglichte es der neuen Leitung, innovative Projekte zu realisieren und das Potenzial des Ateliers voll auszuschöpfen. Die verbesserten Arbeitsbedingungen haben die Effizienz und Kreativität der Teilnehmenden merklich gesteigert. Darüber hinaus ist das Atelier nun in der Lage, kleinere Kundenaufträge anzunehmen, was zusätzliche Einnahmequellen erschliesst und die vielseitigen Fähigkeiten des Teams nutzt.
Kreatives Upcycling
Unter der neuen Leitung hat das Atelier begonnen, Markisenstoff für stilvolle Produkte wie Notebooktaschen, Einkaufstaschen für den Secondhandladen LOOP und Schreibetuis wiederzuverwenden. Diese Upcycling-Projekte sind nicht nur nachhaltig, sondern auch ein Beweis für das handwerkliche Geschick der Teilnehmenden.
«Nachhaltigkeit trifft auf Kreativität – das Textilatelier als Ort der Innovation.»
Erfolgreiche Integration und Beschäftigung
Das Textilatelier bietet wertvolle Beschäftigungsmöglichkeiten für Programmteilnehmende der FAI der Stadt Biel, für Personen im Rahmen von IV-Massnahmen sowie für Mitarbeitende mit angepasstem Arbeitsplatz. Die gute Auslastung des Ateliers zeigt, dass die Kombination aus professioneller Anleitung und kreativen Projekten ein Erfolgsrezept ist. Die Teilnehmenden profitieren von einer sinnvollen Tätigkeit und der Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.