Emotionen

2024

Integration & Begleitung

Wohnen und Ausbildung in der Stiftung Battenberg

Vier Kollegen, eine WG

Francine Bornand

Leiterin Fachbereich Wohnen

Seit Juni 2024 bewohnen vier Herren die 4er-Wohngemeinschaft an der Südstrasse 55. Sie absolvieren ihre Ausbildung im Geschäftsbereich Informatik, Gestaltung und Verwaltung an der Zentralstrasse und werden von der Stiftung Battenberg zu Polygrafen und Mediadesignern ausgebildet. Sie haben erzählt, wie sie das Zusammenleben erfolgreich gestalten und was sie am WG-Leben besonders schätzen.

Der Einzug in die WG

Im Juni 2024 war es soweit: Bruno, Lionel und Immanuel zogen in die 4er-WG an der Südstrasse 55. Keenan wohnte bereits da und freute sich über den Einzug der neuen Mitbewohner. Die Zimmerzuteilung wurde rasch geklärt. Danach ging es los mit Einrichten und sich mit den persönlichen Abläufen und Bedürfnissen zurechtzufinden.

Der Alltag in der WG

“Der WG-Alltag klappt einwandfrei und natürlich. Es hat bisher nie Konflikte oder Schwierigkeiten gegeben. Man versteht sich sehr gut und muss teilweise nicht mal etwas sagen. Jeder übernimmt Verantwortung und gegenseitiger Respekt ist immer vorhanden”, erzählt Bruno. Obschon nicht alle WG-Bewohner die gleiche Muttersprache reden, wird viel kommuniziert und man verbringt auch gerne Zeit zusammen. Sei es in der WG oder in der Freizeit, z.B. beim Sport im Fitnessraum oder beim Fussballspielen beim Schulhaus. “Weil wir alle vier tagsüber am gleichen Standort unsere Ausbildung absolvieren, gibt es in der Pause halt meist nichts zu besprechen”, meint Imma schmunzelnd.

Lionel erinnert sich an das gemeinsame Weihnachtessen mit Raclette: “Wir haben uns auch Weihnachtsgeschenke gemacht und sind danach noch zusammen in den Ausgang gegangen.”

Lionel ist der Älteste in der WG. Wenn es jemandem nicht gut geht, sucht man gerne das Gespräch mit ihm. Seine Meinung und Lebenserfahrung werden sehr geschätzt, teilen seine Mitbewohner mit.

Highlights der Wohngemeinschaft

Bruno betont vor allem das Gefühl der „Conviance“ (des Einklangs) an dieser WG: “Obschon wir hinsichtlich Sprache, Kultur und Alter/Generation alle unterschiedliche Menschen sind, verstehen wir uns sehr gut und das gegenseitige Vertrauen ist hoch”, führt er aus. ”Vielleicht passt es auch gerade wegen unserer Affinität zu Kreativem und der Achtsamkeit fürs Detail so gut”, ergänzt Lionel. Ein weiteres Highlight der Wohngemeinschaft ist für ihn auch die Wohnung selbst. Er schätzt die grosszügige Fläche, den Balkon und die ruhige Umgebung.

Imma hebt die Freiheiten und den punktuellen Kontakt zur Wohnbezugsperson und zum Wohnteam hervor: "Ich weiss, dass ich auch auf die Betreuung zählen kann, wenn ich mal krank bin.”

Zum Schluss sagt Bruno: “Ich fühle mich hier in einer sehr familiären Umgebung.”  Bei seinem Einzug konnte er die WG nach eigenem Gusto miteinrichten und gestalten – eben: „wie ein Zuhause!“.

--

Die Stiftung Battenberg bietet verschiedene, massgeschneiderte Wohndienstleistungen an – vom betreuten Wohnen bis zum Wohncoaching in den eigenen vier Wänden. Für erwachsene Menschen, welche aufgrund ihrer Ressourcen und Kompetenzen ihren Alltag und den Haushalt mehrheitlich selbstständig erledigen können, wird eine begleitete Wohnform in Wohngemeinschaften angeboten. Ab Frühling 2025 wird am Standort Tulip eine weitere 2er-Wohngemeinschaft entstehen.